Landesweiter Fahrgastbeirat
Wir gestalten Mobilität - mit Fahrgästen für Fahrgäste

Unsere Ansprüche an den ÖPNV sind hohe Standards in Punkto Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit. Unser Ansätze bei der Verkehrsplanung und dem Vertragsmanagement stellen den Fahrgast in den Mittelpunkt. Aus diesen Gründen richtet der Zweckverband Personennahverkehr Saarland den ersten landesweiten Fahrgastbeirat des Saarlandes ein, der im Herbst seine Arbeit aufnehmen soll.
Dafür sucht der ZPS engagierte Fahrgäste, die ihre wertvollen Erfahrungen rund ums Bus- und Bahnfahren einbringen möchten. Interessierte können sich bis zum 3. September 2023 für die erste Amtsperiode als Mitglied im Fahrgastbeirat bewerben.
Der Fahrgastbeirat versteht sich als Schnittstelle zwischen Fahrgästen, Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern und beratendes Gremium. In dieser Konstellation möchten wir gemeinsam Anregungen und Kritik von Fahrgästen erörtern sowie konstruktive Gespräche über die Beseitigung von Schwachstellen und Problembereichen im saarländischen ÖPNV führen, um den Nahverkehr stetig zu verbessern und Lösungen im Sinne der Fahrgäste zu erarbeiten. Dazu nehmen die Mitglieder an mindestens zwei Fahrgastbeiratssitzungen in der Landeshauptstadt Saarbrücken teil.
Der Fahrgastbeirat beschäftigt sich sowohl mit Themen aus den eigenen Reihen als auch mit Problem- und Fragestellungen, die über Fahrgastzuschriften eingereicht wurden. Das umfasst beispielsweise:
das Fahrplanangebot: Linienführung, Umsteigebeziehungen, Anschlüsse
die Fahrgastinformation: Informationen bei Störungen
die Fahrgastsicherheit: Ausstattung in Fahrzeugen und an Haltestellen
Der Fahrgastbeirat soll keine Beschwerdeplattform werden. Daher weisen wir darauf hin, dass Einzelbeschwerden direkt an das jeweilige (Eisenbahn-)Verkehrsunternehmen zu richten sind.
Im Fahrgastbeirat sollen möglichst viele unterschiedliche soziale Gruppen vertreten sein und die Mitglieder die Diversität unserer Gesellschaft widerspiegeln. Dazu zählen Schüler:innen, Studierende, Berufstätige, Senior:innen aber auch mobilitäts- und sensorisch eingeschränkte Fahrgäste. Daher besteht das Gremium zu einer Hälfte aus ständigen Vertretern, die von Verbänden oder Organisationen entsendet werden, und zur anderen Hälfte aus Fahrgästen, die sich ehrenamtlich für eine positive Entwicklung des ÖPNV einsetzen möchten und in einem Bewerbungs- und Losverfahren Mitglieder im Fahrgastbeirat ausgewählt wurden.
Aus seiner Mitte wählt der Fahrgastbeirat eine:n Sprecher:in, der eine repräsentative Funktion gegenüber der Öffentlichkeit wahrnimmt.
Die insgesamt 20 Vertreter:innen werden zunächst für drei Jahre als Mitglieder des Fahrgastbeirates ernannt. Danach wird erneut zur Bewerbung um die Mitgliedschaft im Fahrgastbeirat aufgerufen und das Gremium neu organisiert.
- 10 ständige Vertreter:innen aus Verbänden bzw. Organisationen, die eine bestimmte Bevölkerungsgruppe vertreten
- 10 ehrenamtliche Vertreter:innen
- Fahrgäste im Alter von 14 bis 65 Jahren
- Schüler:innen/Studierende/Auszubildende
- Senior:innen
- Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung
- Gelegenheits- und Vielfahrer
Wer Mitglied im Fahrgastbeirat werden möchten, kann sich ganz einfach online bewerben oder alternativ das Bewerbungsformular herunterladen und per E-mail (fahrgastbeirat@zps-online.de) oder per Post an die Geschäftsstelle des ZPS senden. Einsendeschluss ist am 3. September 2023. Das Mindestalter für die Mitgliedschaft im Fahrgastbeirat beträgt 14 Jahre. Bewerber:innen unter 16 Jahre müssen zusätzlich eine Einverständnis der/des Erziehungsberechtigten vorlegen.
Sollten uns mehr Bewerbungen erreichen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Mitglieder unter Berücksichtigung der Heterogenität in einem Losverfahren ausgewählt.
Falls Sie nicht ausgewählt wurden, besteht die Möglichkeit, als Nachrücker auf eine Warteliste aufgenommen zu werden, um im Fall des Ausscheidens eines Mitglieds im Fahrgastbeirat an dessen Stelle zu treten.
Die erste Sitzung des neu etablierten Fahrgastbeirats wird Mitte Oktober mit einer Auftaktsitzung und einem erweitertem Teilnehmerkreis aus Politik und Branche stattfinden. Die ausgewählten Mitglieder werden dazu rechtzeitig informiert und eingeladen.